- Wanderbischof
- Wanderbischof,im Frühmittelalter ein Bischof ohne Bindung an ein Bistum. Die Institution des Wanderbischofs kam mit der iroschottischen Mission ins Frankenreich. Die Privilegierung iroschottischer Mönche durch die Merowinger befreite sie von der Unterstellung unter einen Diözesanbischof; Mönche erhielten die Bischofsweihe und wirkten als Bischöfe, auch außerhalb des Klosters. - Bedeutende Wanderbischöfe waren Amandus, Kilian und Korbinian.
Universal-Lexikon. 2012.